Im Bereich der Intralogistik sind Flurförderzeuge täglich im Dauereinsatz. Sie ermöglichen ergonomisches Arbeiten für die Belegschaft und ermöglichen einen effizienten Betriebsablauf. Egal, ob im Bau- oder Supermarkt oder auch im Möbelhaus – Gabelhubwagen zählen zu den am häufigsten eingesetzten Flurförderzeugen, weil sie besonders kompakt und wendig sind und selbst auf engstem Raum für den Warentransport sowie das Be- und Entladen infrage kommen. Typische Einsatzbereiche und alles Wichtige zum Thema Gabelhubwagen haben wir für Sie zusammengefasst.
Aufbau und Zusammensetzung von Gabelhubwagen
Im Vergleich zu den größeren Flurförderzeugen wie etwa Gabelstaplern, sind Gabelhubwagen im Aufbau weniger komplex und bestehen aus weniger Einzelteilen. Im Wesentlichen bestehen sie aus 3 Hauptkomponenten:
Die Gabel
Sie besteht aus zwei Zinken und dem Gabelkopf. Auf den Zinken wird die zu transportierende Ware platziert. Mithilfe der Zinken können sowohl Paletten als auch Gitterboxen oder andere Transportbehälter unterfahren werden. Am vorderen Ende der Zinken sind jeweils Rollen verbaut.
Die Deichsel
Dabei handelt es sich um die Vorrichtung zum Lenken des Gabelhubwagens. Die Deichsel ist direkt mit dem Fahrgestell verbunden und eignet sich zum Ziehen und Schieben sowie zum Anheben und Absenken der Gabelzinken. Die Bedienelemente für den Hubwagen befinden sich ebenfalls an der Deichsel. Die Deichsel beinhaltet auch die Hydraulikpumpe sowie die Räder.
Der Rahmen
Um selbst schwere Lasten sicher transportieren zu können, verfügen Gabelhubwagen über einen extrem stabilen Rahmen. Die Achsen der Lastrollen sind fest am Rahmen montiert.
Typische Einsatzbereiche für Gabelhubwagen
In allen Bereichen, in denen Paletten, Gitterboxen oder andere Ladungsträger aufgenommen, transportiert sowie verladen werden sollen, werden Gabelhubwagen eingesetzt. Die kompakten Flurförderzeuge ermöglichen ergonomische und effiziente Arbeitsprozesse im Betrieb. Im Vergleich zu Gabelstaplern sind sie deutlich kostengünstiger in der Anschaffung und auch die Unterhaltskosten für eine Hubwagenflotte sind im Vergleich geringer. Zudem ist bei Gabelhubwagen vorteilhaft, dass sie ein geringes Eigengewicht haben. Dank der kompakten Abmessungen sind sie besonders wendig und sind selbst für beengte und eingeschränkte Platzverhältnisse ausgelegt. Neben Gabelhubwagen kommen auch Hochhubwagen im Bereich der Intralogistik bzw. speziell in Hochlagern zum Einsatz. Zudem bieten Hochhubwagen die Möglichkeit einer rückenschonenden Arbeitshöhe, wenn kommisioniert und Aufträge zusammengestellt werden.
Unterschiedliche Modelle je nach Verwendungszweck
Auf Baustellen, wo der Untergrund uneben und unwegsam ist, kommen in der Regel speziell Geländehubwagen zum Einsatz. Solche Modelle sind mit breiten Luftreifen und einem tieferen Profil ausgestattet. Geländehubwagen können auf unebenen Böden, geschotterten Wegen oder Wiesen problemlos gesteuert bzw. manövriert werden. Als weitere Unterkategorie sind Hubwagen mit eingebauter Waage zu nennen. Diese Flurförderzeuge sind überall dort geeignet, wo Waren nach deren Gewicht und nicht nach Stückzahl verkauft werden sollen.
Die Tragkraft ist zu berücksichtigen
Die meisten Gabelhubwagen verfügen über eine Tragkraft im Bereich von 2.000 bis 2.500kg. Für leichtere bzw. kleinere Transportaufgaben werden aber auch Gabelhubwagen mit einer Traglast von 500kg bis 1.250kg angeboten. Wegen der geringeren Tragfähigkeit sind diese Gabelhubwagen selbst auch leichter und können einfacher bewegt werden. Neben der Tragkraft variiert auch die Gabellänge je nach Bedarf. Die Standardlänge liegt bei 1.150 mm. Für kleinformatige Sondergrößen bei Paletten gibt es Minigabelhubwagen, bei denen die Gabellänge nur 800 mm beträgt.