Zertifizierungen sind im Projektmanagement heute wichtiger denn je. Da die Berufsbezeichnung “Projektmanager” nicht geschützt ist, sind bei der Bewerberauswahl jene Kandidaten im Vorteil, die ein international anerkanntes Zertifikat im Projektmanagement vorweisen können.
Ein Überblick über das Thema “Projektmanagement Zertifizierung.”
Was bringt eine Projektmanagement Zertifizierung?
Aufgrund der Vielzahl von Bewerbern mit unterschiedlicher Qualifikation haben sich Zertifizierungen im Projektmanagement weltweit durchgesetzt und gelten heute als fester Bestandteil einer Karriereplanung. Sie repräsentieren Professionalität und fachliche Expertise und werden in Stellenangeboten oder Auswahlverfahren oft auch verlangt. Durch die Zertifizierung führt der Bewerber den Nachweis, dass er die Standards im Projektmanagement beherrscht, darüber hinaus wird im Rahmen der Zertifizierungsprozesse die Entwicklung einheitlicher Sprachstandards gefördert. Eine Projektmanagement-Zertifizierung hat in jedem Fall positiven Einfluss auf die berufliche Entwicklung, da ein derartiges Gütesiegel eine objektive Bestätigung fachlicher Kompetenz darstellt.
Welche Projektmanagement Zertifizierung ist die beste?
Foto: © alfa27 – Fotolia.com
Diese Frage kann nicht allgemeingültig beantwortet werden, da es mehrere Zertifizierungswege gibt, von denen jeder individuelle Vorzüge besitzt. Um das jeweils individuell bestgeeignete Zertifikat zu finden, ist es erforderlich, zunächst die eigenen Zielsetzungen festzulegen. Darüber hinaus ist es für die Entscheidungsfindung von Bedeutung, in welchen Bereichen des Projektmanagements bisher Erfahrung gesammelt werden konnte und welche Wertigkeit die Erlangung sozialer Kompetenzen besitzt. Ferner sollten die Kosten für Prüfungsgebühren und Rezertifizierungen sowie die persönliche Belastbarkeit in Prüfungssituationen in die Entscheidung einbezogen werden.
Hier ein Überblick über die drei am meisten verbreiteten Projektmanagement Zertifizierungen:
PMP Zertifizierung
Diese Zertifizierung stellt standardisierte Prozesse, Best-Practise-Verfahren sowie Methodenkompetenz in den Vordergrund. Grundlage ist der vom PMI herausgegebene PMBoK (Project Management Body of Knowledge), der eine Sammlung von prozessorientierten Vorgehensmodellen beinhaltet. Die PMI Zertifizierung wird weltweit in ca. 160 Ländern anerkannt und mehr als 800.000 Projektmanager tragen bereits den Titel. Die Zertifizierungskosten (Prüfung) belaufen sich je nach angestrebtem Zertifikat auf 300 bis 1000 US Dollar. Es werden folgende Zertifizierungsstufen angeboten: Certified Associate in Project Management (CAPM Zertifizierung) für Einsteiger, Project Management Professional (PMP Zertifizierung) für Projektleiter und Programm Management Professional (PgMP Zertifizierung) für Senior-Projektleiter. Zu beachten ist, dass die CAPM-Zertifizierung auch dann erworben werden kann, wenn noch Voraussetzungen für die PMP-Zertifizierung erfüllt sind. Daher wird die CAPM Zertifizierung oft als Vorbereitung auf die PMP Zertifizierung genutzt.
IPMA-Zertifizierung (in Deutschland GPM Zertifizierung)
Seit 1955 übernimmt die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) die Durchführung der von der International Project Management Association abgewickelten IPMA-Zertifizierung. IPMA Zertifikate werden weltweit anerkannt. Je nach Zertifikat ist mit Kosten von 750 bis 2.900 Euro für das Examen zu rechnen. IPMA … weiterlesen »